1. Einführung
  2. Grundlagen
    1. Depolarisation und Repolarisation
    2. Die Prinzipien der EKG-Aufzeichnung
    3. Position der Elektroden
    4. Kardiale Erregung
    5. Die Abfolge der kardialen elektrischen Erregung
    6. Die Bestimmung der elektrischen Achse
    7. Die Analyse der Herzfrequenz
  3. Die EKG-Analyse
    1. Eichung
    2. Die Rhythmusanalyse
    3. Die Analyse der Frequenz
    4. Die Analyse der P-Welle
    5. Die Bestimmung des PR- oder PQ-Intervalls
    6. Die Analyse des QRS-Komplexes
    7. Die Analyse der ST-Strecke
    8. Die T-Welle
    9. Das QT-Intervall
  4. Die Erregungsausbreitungsstörungen
    1. AV-Blockierungen
    2. Intraventrikuläre Erregungsleitungsstörungen
    3. Die sinoatrialen Blockierungen
  5. Herzrhythmusstörungen und Tachykardien
    1. Das Aktionspotenzial
    2. Die Extrasystolen
    3. Die supraventrikulären Tachykardien
    4. Atrio-ventrikuläre Tachykardien (A-V)
    5. Die ventrikulären Tachykardien (KT)
  6. Myokardischämie, Herzinfarkt
    1. Die Ischämie
    2. Die Läsion
    3. Die Myokardnekrose
    4. STEMI und non-STEMI
    5. Die Lokalisation der Ischämie
    6. Tako-Tsubo-Syndrom
  7. Differentialdiagnostik der Koronarinsuffizienz
    1. Kardiopathie
    2. Akute Perikarditis
    3. Lungenembolie
    4. Chatterjee-Phänomen
    5. Frühe Repolarisation
    6. Das Brugada-Syndrom
  8. Hypertrophie
    1. Linksventrikuläre Hypertrophie
    2. Rechtsventrikuläre Hypertrophie
    3. Atriale Hypertrophie
    4. Biatriale Hypertrophie
  9. Elektrolytstörungen und QT-Intervallveränderungen
    1. Veränderungen des QT-Intervalls
    2. Elektrolytstörungen

ECG

Elektrolytstörungen und QT-Intervallveränderungen